Online-Modul 2 – Bestandsaufnahme

Klären Sie die schulischen Rahmenbedingungen, und machen Sie eine Bestandsaufnahme vorhandener Konzepte, der vorhandenen medialen Ausstattung, des Medieneinsatzes im Unterricht und des Qualifikationsniveaus des Kollegiums.


 

Bestandsufnahme

Aufgabe 1: Vorhandene Konzepte

Welche Konzepte sind schon an der Schule vorhanden?
Machen Sie sich auf die Suche nach Musterlösungen auf SSA- oder Landesebene, und suchen Sie nach vorhandenen Konzepten anderer Schulen.

Aufgabe 2: Ausstattung der Schule

Erfassen Sie die Technik-Ausstattung,  und „erheben“ Sie die baulichen Voraussetzungen der Schule.

Zusatz-Info:
Neben der Erhebung der Unterrichtseinheiten zum Thema Medienbildung und ihres tatsächlichen Einsatzes im Unterricht sowie der Qualifikation der Lehrkräfte ist es natürlich auch notwendig, die technische und bauliche Situation der Schule genauer zu erfassen.

Im Gegensatz zu den anderen Evaluationsschwerpunkten kann die Arbeit an dieser Stelle von einer kleinen Gruppe, evtl. der Steuergruppe selbst, geleistet werden.

Was Sie im Hinblick auf die Technik-Ausstattung erfassen sollten:

  • Anzahl, Typ und Leistungsmerkmale der jeweiligen Hardware
  • Verteilung der Geräte in Klassen- und Fachräumen, in allgemein zugänglichen Bereichen oder Sammlungsräumen.
  • Ausstattung mit Basissoftware
  • Schuleigene didaktische Software und Unterrichtsmedien
  • Vernetzung der Schule; Leistungsumfang des Internetzugangs

Im Hinblick auf die Entwicklung eines selbstgesteuerten mediengestützten Lernens sind auch die baulichen Voraussetzungen der Schule nicht unwichtig.

Zu fragen ist zum Beispiel,

  • ob Klassenräume hinreichend groß sind, damit man mit bestimmten Techniken etwa in Kleingruppen arbeiten kann,
  • ob es Räume gibt, in denen außerhalb des Klassenverbandes recherchiert, produziert und kommuniziert werden kann,
  • ob es Möglichkeiten gibt, das Lehrer-Raum-System in der Schule zu realisieren.

Bei der Erhebung und den daraus folgenden Ideen darf natürlich nicht vergessen werden, dass die Chancen zu Veränderungen der baulichen Struktur der Schule nur in längeren Zeiträumen denkbar sind. Manchmal sind erste Schritte, wie die Errichtung eines Freiarbeitsraumes, in dem Schüler recherchieren und arbeiten können, schon recht schnell umzusetzen.

Aufgabe 3: Durchgeführte Unterrichtseinheiten und Medieneinsatz im Unterricht

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandenen Unterrichtsinhalte der KollegInnen, die sich mit dem Thema Medienbildung beschäftigen.

Durchgeführte Unterrichtseinheiten (UE)
Dieser Teil der Bestandsaufnahme richtet sich an die einzelne Kollegin/den einzelnen Kollegen: Alle Unterrichtselemente, die das Lernen mit Medien und/oder das Lernen über Medien zum Gegenstand haben. Um den Arbeitsaufwand überschaubar zu halten, empfiehlt es sich, dass zunächst jede Lehrkraft mit Hilfe des beiliegenden Fragebogens einen Blick auf den eigenen Unterricht wirft. Diese Ergebnisse kann man dann ohne größeren Aufwand fachbezogen für die weitere Arbeit in der Steuergruppe zusammenfassen.

In diesem Arbeitsschritt gewinnt man auch wichtige Informationen für die Entwicklung eines fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Methoden- und Mediencurriculums (=pädagogisches Konzept).

Medieneinsatz im Unterricht
Während die Erhebung der Ausstattungssitution der Schule in der Regel schnell einen klaren empirischen Befund erbringen dürfte, ist eine Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der vorhandenen Medien recht anspruchsvoll. Im Normalfall wird man sich zunächst auf die subjektiven Befunde der KollegInnen verlassen müssen.

Bei einer Auswertung sollte man versuchen, zwischen der quantitativen und qualitativen Dimensionen zu unterscheiden. Was damit gemeint ist, lässt sich recht einfach am Beispiel einer digitalen Tafel zeigen: Man kann als Lehrer/Lehrerin dieses Gerät  wie eine klassische Tafel nutzen, auf der man während der Stunde das eine oder andere Stichwort notiert, um am Ende der Stunde alles wegzuwischen bzw. zu löschen. Man kann aber auch das multimediale Potential ausschöpfen und vor allem die verschiedenen Unterrichtsergebnisse speichern und evtl. über eine Plattform allen Lernenden zugänglich machen.

Der an dieser Stelle betrachtete Aspekt hängt natürlich eng mit dem Qualifikationsniveau im Kollegium zusammen, dessen Untersuchung wieder andere Probleme aufwirft.

Folgende Tabellen helfen bei der Erarbeitung der Situation:

A)Ist-Zustand Medien
A)Ist-Zustand Medien mit Beispiel

B)Ist-und-Soll-Zustand Medien
B)Ist-und-Soll-Zustand Medien mit Beispiel

Zusammenfassung der aktuellen Anwendung der Medien im Unterricht. Empfehlenswert in Fachschaften für die jeweiligen Klassenstufen zu erarbeiten:

C)Fachmatrix_MedienkompassGS_Klassenstufen

C)Fachmatrix_MedienkompassGSGesamt

D)Fachmatrix_MedienkompassSek_Klassenstufen

D)Fachmatrix_MedienkompassSekGesamt

Aufgabe 4: Qualifikationsniveau im Kollegium

Evaluieren Sie das Qualifikationsniveau des Kollegiums.

Einen wichtigen Teil der Bestandsaufnahme stellt der Blick auf das Qualifikationsniveau des Kollegiums dar. Auch bei diesem Teil der Status-quo-Analyse geht es nicht darum,  die Kenntnisse und Fähigkeiten der KollegInnen in einem aufwändigen Verfahren zu erheben. Vielmehr sollte eine subjektive, aber natürlich selbstkritische Überprüfung der eigenen Qualifikation im Fokus stehen. Um Letzteres zu gewährleisten, erscheint es sinnvoll, zunächst nur für sich selbst einen ersten Überblick herzustellen. Was mit den Daten geschieht, ob sie im kleinen Kreis oder  in der Fachkonferenz diskutiert werden, ob man sie der Steuergruppe oder dem/der Fortbildungsbeauftragten übergibt, muss im konkreten Fall zwischen den beteiligten Akteuren vereinbart werden.

Ein Fragebogen zur Selbstevaluation, der auf der Basis des hessischen „Portfolio Medienbildungskompetenz“ entwickelt wurde, kann Ihnen die Arbeit erleichtern. Sie können natürlich individuelle Veränderungen vornehmen oder andere detailliertere Fragen-Kataloge zusammenstellen.

Evaluation der Lehrerkompetenz

Aufgabe 5: Finanzrahmen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den vorhandenen Finanzrahmen: Was wird durch den Schulträger finanziert, welche Landesmaßnahmen unterstützen  „uns“, und welche „Projektmittel“ können in Anspruch genommen werden? Welches Potenzial haben der Förderverein oder ein optionales Firmensponsoring?

Hilfestellungen zur Bestandsaufnahme:
Eingangsfragebogen  für die Grundschule und für die Sekundarstufe sowie ein von der FB Medienbildung/Weilburg entwickelter Bogen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert